Projekttemplate



MENÜ

SOZIALWISSENSCHAFTEN/POLITIK ENTDECKEN

  • Demokratische Partizipation
  • Soziale Empathie und Solidarität
  • Interkulturelles Verstehen
  • Personale Verantwortung und Identitätsfindung
  • Ökonomisches und ökologisches Effizienz- und Nachhaltigkeitsdenken
  • Kommunikative Kompetenz

sind Leitziele in den Unterrichtsfächern Politik und Sozialwissenschaften.

Demokratische Partizipation

Bereits in der Jahrgangsstufe 5 werden Schüler über die verschiedenen Schülermitwirkungsformen mit Partizipationsmöglichkeiten vertraut gemacht. Diese Thematik wird erweitert durch Mitwirkungsmöglichkeiten auf kommunaler Ebene. In den Klassen 7 und 9 werden Partizipationsmöglichkeiten auf der nationalen Ebene vorgestellt, in der Jahrgangsstufe 13 auf der globalen Ebene, etwa der EU oder der UNO.

Soziale Empathie und Solidarität sowie

Interkulturelles Verstehen

Diese Leitziele werden an unserer Schule gefördert durch die Auseinandersetzung mit Problemen der Integration von Ausländern in unsere Gesellschaft (Klassen 5 und 9). Solidarität mit Menschen in anderen Ländern und Kulturen wird angestrebt durch die Beschäftigung zum Beispiel mit der Situation von Straßenkindern in Brasilien (Klasse 5). Diese Unterrichtseinheit steht in engem Bezug zu unserem Schulprojekt "Die kleinen Propheten". Hier bietet sich zudem eine fächerübergreifende Verbindung zum Fach Deutsch oder Religion an. In der Klasse 9 liegt der Schwerpunkt auf der Problematik um die Fragen der Menschenrechte. In der Jahrgangsstufe 13 werden in diesem Zusammenhang Chancen und Risiken der Globalisierung erarbeitet und diskutiert.

Personale Verantwortung und Identitätsfindung

sollen verstärkt werden durch eine Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Verhaltensweisen in Gruppen (Klasse 5), in der Klasse 9 durch die Beschäftigung mit Vorurteilen und Aggressionen, in der Jahrgangsstufe 12 durch die Auseinandersetzung mit dem Inhaltsfeld "Gesellschaftsstrukturen und sozialer Wandel".

Ökonomisches und ökologisches Effizienz- und Nachhaltigkeitsdenken

Umweltbelastungen und Probleme des Haushaltens werden bereits in der Klasse 5 behandelt. Ökonomisches Effizienzdenken wird in der Klasse 7 in der Unterrichtsreihe "Markt und Konsum" sowie "Werbung" behandelt. In der Klasse 9 erfolgt eine Einführung in marktwirtschaftliches Denken und Handeln. Ein Praxisbezug zur Berufswelt wird durch das Schülerbetriebspraktikum hergestellt. In der Sekundarstufe II wird in der Jahrgangsstufe 11 eine Unterrichtsreihe zu dem Thema "Marktwirtschaft: Produktion, Konsum, Verteilung" durchgeführt. Inhaltsfeld der Jahrgangsstufe 12 ist die Wirtschaftspolitik.

Durchgängiges Ziel in allen Jahrgangsstufen ist das Einüben und die Förderung der

Kommunikativen Kompetenz

In Rollen- und Planspielen, Interviews und Befragungen, beim Einüben von Debattenbeiträgen erproben Schüler unterschiedliche Rollen und Standpunkte für die verschiedensten Kommunikations- und Lebenssituationen.

Ein Leitgedanke des sozialwissenschaftlichen Unterrichts ist es, die Schule nach außen zu öffnen bzw. Wirklichkeit in die Schule zu holen. So werden Personen des öffentlichen und kirchlichen Lebens eingeladen, politische Institutionen besucht und - wenn möglich - in sozialen Einrichtungen Kontakte mit Betroffenen geknüpft.

Die Leitgedanken der katholischen Soziallehre Personalität, Solidarität, Subsidiarität und Nachhaltigkeit, die in den oben genannten Leitzielen enthalten sind, dienen der Herausbildung eines Wertebewusstseins und werden im sozialwissenschaftlichen Unterricht des Gymnasiums St. Mauritz besonders betont.


Lehrplan Politik für die Sek I (Klassen 5-9)

> Download PDF

Lehrplan Sozialwissenschaften für die Sek II (Klassen 10-12)

> Download PDF

Grundlagen der Leistungsbewertung im Fach Politik/Wirtschaft
für die Sek I

> Download PDF

Grundlagen der Leistungsbewertung im Fach Sozailwissenschaften
für die Sek II

> Download PDF