ERDKUNDE ENTDECKEN
Keine Frage, die Welt wird komplexer, nicht zuletzt durch die Möglichkeiten der modernen Medien. Die Aufgabe des Erdkundeunterrichts lässt sich da vielleicht knapp mit einem Wort von Albert Einstein beschreiben:
"Man muss die Welt nicht begreifen, man muss sich nur in ihr zurechtfinden."
Der Erdkundeunterricht
Wie kann der Erdkundeunterricht nun genau zum „sich zurechtfinden“ beitragen? Eine erste Antwort auf die Frage geben die genaueren Unterrichtsziele:
Das Schulfach Geografie will für das Wunder der Schöpfung und allen Lebens Sensibilität wecken, die zur Wertschätzung der Erde und der auf ihr lebenden Völker führt. Ziel ist es, den Schülern Wertentscheidungen und verantwortliches Handeln zu ermöglichen.
Unsere geographische Erziehung zielt auf Folgendes ab:
- die Fähigkeit, als informiertes und aktives Mitglied der eigenen und der globalen Gemeinschaft verantwortlich und nachhaltig zu handeln
- kulturelle Vielfalt verstehen und schätzen
- bereit sein, sich der Auswirkungen der eigenen Lebensweise auf Umwelt und Gesellschaft bewusst zu werden.
Das Fach Erdkunde ist das einzige Schulfach, das Fragen und Themen der Naturwissenschaften mit denen der Gesellschaftswissenschaften verbindet. Die aktuell stark in den Medien diskutierten Themen Klimawandel und Energiewende sind dafür gute Beispiele.
Worum geht es inhaltlich im Erdkundeunterricht?
Eine zweite Antwort auf die Frage nach dem Beitrag des Faches Erdkunde zum „sich zurechtfinden“ in der Welt findet man, wenn man sich die Lernfelder, die im Erdkundeunterricht in den verschiedenen Jahrgangsstufen immer wieder Berücksichtigung finden, anschaut. Der Erdkundeunterricht thematisiert folgende Bereiche:
- Räumliche Orientierung
- System Erde
- Umwelt- und Ressourcenschutz
- Prinzip der Nachhaltigkeit
- Wirtschaft, Arbeit, Freizeit (z.B.: Tourismus als Wirtschaftsfaktor)
- Globalisierung und Disparitäten, Entwicklungsländer
- Völker und Kulturen
- Zusammenleben (z.B.: Stadt als Lebensraum)
- Regionen und Staatenbündnisse
Erdkunde in der Oberstufe
Da das Fach seit vielen Jahren insbesondere in der Oberstufe einen hohen Stellenwert an unserer Schule hat, kommen regelmäßig Leistungskurse zustande, und in den Grundkursen ist i.d.R. eine hohe Zahl von Abiturkandidaten zu verzeichnen. Diese hohe Akzeptanz des Faches macht es möglich, besondere Arbeitsmethoden anzuwenden und Schwerpunkte zu setzen, die die große Vielseitigkeit und Vielgestaltigkeit des Faches verdeutlichen: Exkursionen insbesondere in der Oberstufe (z.B. Münster, Berlin) mit Kartierungen, Befragungen und Dokumentationsaufgaben, fächerübergreifendes Arbeiten und Projektarbeit, häufige Anwendung von selbstständigem und kooperativem Arbeiten im Unterricht. Darüber hinaus war das Fach von Beginn an im Laptopprojekt aktiv und weiß sich den Herausforderungen der Digitalisierung verpflichtet.
Studienfahrt des Leistungskurses Erdkunde nach Berlin
Wesentlicher Bestandteil eines zeitgemäßen und den heutigen Anforderungen entsprechenden Oberstufenunterrichts sind die originalen Begegnungen vor Ort. Seit vielen Jahren findet regelmäßig im Herbst eine Berlin-Exkursion statt, um die Stadt unter spezifisch geographischen Gesichtspunkten zu erkunden.
Schwerpunkte bei dieser schülerorientierten Arbeitsexkursionen sind neben der ausführlichen Stadtbesichtigung, die von einem kompetenten Fachmann durchgeführt wird, die Standortarbeit an ausgesuchten stadtzentralen Beispielräumen. Durch einen Vergleich des Potsdamer Platzes mit dem Kudamm und dem Alexanderplatz sollen die Schülerinnen und Schüler den Bedeutungswandel der Cityareale erfassen, der sich hier zwischen mehreren Extremen in einer außerordentlichen Dynamik vollzogen hat: pulsierendes Leben, Brachland mit Mauer und Stacheldraht, größte Baustelle Europas, bedeutendes Scharnier zwischen City West und Zentrum Ost werden so in ihrer historisch-genetischen Abfolge erarbeitet.
Eine Vielzahl methodischer Ziele können in dieser originären geografischen Arbeitsform realisiert werden.
Stand: April 2020
Einen Überblick über unser Hauscurriculum im Fach Erdkunde/Geographie finden Sie hier, die vollständigen Dokumente können Sie im Folgenden herunterladen.