Projekttemplate



MENÜ

LEBEN ENTDECKEN

Warum Italienisch lernen?

Italienisch ist eine wichtige Sprache Europas und etwa 70 Millionen Menschen sprechen Italienisch als ihre Muttersprache.

Abgesehen von Italien, wird Italienisch auch noch in den Schweizer Kantonen Tessin und Graubünden, in der Vatikanstadt, in San Marino und einigen angrenzenden Nachbarländern (z.B. Frankreich, Kroatien, Slowenien) gesprochen. Darüber hinaus trifft man auch in vielen italienischen Auswandererstaaten, wie z.B. in den USA, Kanada, Argentinien, Brasilien, Australien, Belgien, Frankreich und Deutschland auf die italienische Sprache.

Nicht zu vergessen ist auch die Tatsache, dass Italienisch eine der offiziellen Sprachen der Europäischen Union ist. Italien ist Gründungsmitglied der Europäischen Gemeinschaft und sowohl politisch als auch wirtschaftlich bedeutendes Partnerland der Bundesrepublik Deutschland. Nach Frankreich und den Niederlanden, vor Großbritannien und den USA ist Italien der drittwichtigste Handelspartner Deutschlands. In Italien steht Deutschland auf Platz 1 der Außenwirtschaftsbilanz. Entsprechend groß ist der Bedarf des Handels und der Wirtschaft beider Länder an Fachkräften mit Italienischkenntnissen.

Auch für diejenigen, die einen Beruf anstreben, der sich nicht im engeren Sinne mit Sprache befasst, erweisen sich Italienischkenntnisse als entscheidende Zusatzqualifikation. Für Studierende philologischer Fächer, aber auch für alle, die z.B. Geschichte, Archäologie, Musik oder Kunstgeschichte studieren wollen, erweisen sich diese Kenntnisse als besonders nützlich, erwünscht und z.T. auch vorgeschrieben.

Italien ist natürlich auch ein verlockendes Reiseland, das weitaus mehr Gesichter hat, als es die Bilder der Reiseprospekte vermuten lassen. Wer außerhalb der Zentren des Massentourismus einen tieferen Einblick in das Land und Kontakt zu seinen Menschen bekommen möchte, kommt ohne Kenntnisse der Landessprache nicht aus. Die kulturelle Bedeutung Italiens schließlich gründet sich nicht allein auf die ’alten’ Meister der Kunst- und Musikgeschichte, der Architektur und Malerei, sondern reicht in unserer Zeit bis ins moderne Theater, den neuen Film und in die Welt des Designs.

Was erwartet mich im Fach "Italienisch"?

Das Fach Italienisch gehört zu den sogenannten Differenzierungsfächern. Es wird bei uns ab der Jahrgangsstufe 8 vierstündig unterrichtet. Im Vordergrund des Unterrichts steht der Spracherwerb, gestützt durch die Arbeit mit dem Lehrwerk "Appunto". Der Unterricht erfolgt hauptsächlich in italienischer Sprache, da das primäre Ziel die Kommunikationsfähigkeit ist. Italienisch soll nicht nur gelesen und verstanden, sondern vor allem gesprochen werden. Kenntnisse und Fähigkeiten werden so vermittelt, dass sie den mündlichen und schriftlichen Ausdruck fördern. Nach zwei Jahren Unterricht ist die Verständigung in allen Alltagsituationen auf Italienisch möglich. Unser Schwerpunkt liegt auf CAPIRE E FARSI CAPIRE! auch wenn man natürlich noch nicht perfekt ist. Darüber hinaus wird mit der Sprache natürlich viel über Land, Leute und kulturelle Traditionen gelernt.

Wer in der Jahrgangsstufe 8 mit Italienisch als 3. Fremdsprache beginnt, profitiert auf vielfache Weise von den Kenntnissen und Erfahrungen, die er/sie beim Lernen der früher einsetzenden Sprachen erworben hat. Französisch- und Lateinkenntnisse wirken sich im Italienischunterricht erleichternd aus. 

Das Gelernte dient dann als hervorragende Grundlage für das weitere Arbeiten in der Oberstufe, in der eine intensivere und vertiefende Auseinandersetzung mit italienischen Texten und Medien stattfindet. Diskutiert werden Beiträge zu typisch italienischen Themenbereichen mit aktuellem Bezug zur Alltagskultur sowie exemplarische Auszüge aus der Gegenwartsliteratur, meist auch ein Roman oder Theaterstück.

Eine Besonderheit unserer Arbeit in der Oberstufe, voraussichtlich in der EF, ist die Berufsorientierung.

Lesen Sie mehr darüber unter folgendem Link:

Austausch/Praktikum