LEBEN ENTDECKEN
Herzlich willkommen auf der Homepage
des Gymnasiums St. Mauritz
Wandelkonzert am 25. Mai
Wir freuen uns, Sie und euch zu unserem Wandelkonzert am 25. Mai um 19 Uhr begrüßen zu dürfen. Bei diesem Event, das im Rahmen unseres Schuljubiläums stattfindet, werden die Besucherinnen und Besucher durch das Schulgebäude geleitet und erleben in verschiedenen Räumen musikalische Genüsse der unterschiedlichsten Gruppen. Neben der Musik von Big Bands und dem Jungen Orchester Mauritz werden auch die Schulchöre und ein eigens gegründeter Projektchor auftreten. Der Eintritt ist frei
Erster Schultag für die "Neuen"
Der erste Schultag für unsere neuen Fünftklässlerinnenund Fünftklässler wird am
Dienstag, 8. August 2023 sein.
Weitere Informationen zum Ablauf der Einschulung und der ersten Schulwoche werden Ihnen per E-Mail so bald wie möglich zugehen.
Über unsere Schule
Das Gymnasium St. Mauritz blickt auf eine 125-jährige Geschichte zurück und präsentiert sich Ihnen heute als ein modernes Gymnasium mit etwa 780 Schülerinnen und Schülern.
Die Einrichtung des gebundenen Ganztags seit dem Schuljahr 2012/13 ermöglicht es uns, ein vielseitiges Programm über den Unterricht hinaus anbieten zu können, um der persönlichen Entwicklung unserer Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden.
Auf diesen Seiten geben wir Ihnen einen Ein- und Überblick über unsere Angebote, unsere lebendige Schulgemeinschaft, Austauschprogramme, Aktivitäten von Schülerinnen und Schülern, der Elternschaft und des Kollegiums. Daneben gibt es Hinweise auf viele gute Gelegenheiten, das Mauritz ganz direkt zu erleben: bei Schulfeiern und Konzerten, bei Schauspielaufführungen, dem jährlichen Tag der offenen Tür oder bei zahlreichen weiteren Anlässen.
Wir freuen uns auf Sie!
Spendenaufruf: 125 Bäume - Mauritz plants for the planet
Zum 125-jährigen Jubiläum unserer Schule möchten wir gerne 125 Bäume pflanzen. Einige davon werden in Baumgruppen auf der Rasenfläche vor unserem Schulgebäude ihre neue Heimat finden, andere an weiteren Stellen unseres Schulparks.
Das Pflanzen von Bäumen ist für uns ein wichtiges Signal, dem drohenden Klimawandel mit aktiven Maßnahmen in unserem Schulumfeld etwas entgegenzusetzen. Die Pflanzaktion soll von Aktionen und Aktivitäten unserer Schüler und Schülerinnen zum Thema Nachhaltigkeit im Rahmen der Projektwoche begleitet werden.
Für dieses Vorhaben benötigen wir dringend Unterstützung und rufen daher zur Spende auf, um das Projekt realisieren zu können. Am Abend der Auftaktveranstaltung finden Sie, liebe Eltern und Freunde unserer Schule, daher zum ersten Mal eine Spendenbox für dieses Vorhaben am Stand des Kopfhörerverleihs vor; die Möglichkeit zu Spenden wird es aber auch bei weiteren Veranstaltungen unserer Jubiläumsfeierlichkeiten bis März 2023 geben.
Sollte das Spendenziel übertroffen werden, kann ein Teil der Spenden einem Projekt zur Wierderaufforstung von infolfge des Klimawandels zerstörter Waldgebiete in Deutschland zugute kommen.
Wir hoffen und freuen uns auf Ihre Unterstützung!
Unsere Schule stellt sich vor
Mit diesem Video möchten wir euch und Ihnen einen Eindruck unserer Schule und unseres fachlichen und pädagigischen Arbeitens vermitteln.
Um darüber hinaus unser weitläufiges Schulgelände "live" erkunden zu können, haben wir für interessierte Familien eine "Schnitzeljagd" mit Hilfe der kostenlosen App biparcours entwickelt. Wie Sie an dieser teilnehmen können, erfahren Sie hier.
Wir freuen uns, im Zusammenhang mit unseren Feierlichkeiten zum Schuljubiläum auch zahlreiche ehemalige Mauritzianerinnen und Mauritzianer bei uns zu begrüßen.
Illumination des Schulgebäudes zur Auftaktveranstaltung
Das obige Video zeigt die am 26.-28. August jeweils nach Einbruch der Dunkelheit an die Fassade des Hauptgebäudes projizierte Illumination des Künstlers Tim Roßberg, der in seinem 13-minütigen Sound- und Licht-Kunstwerk, zusammengestellt aus historischem Bild- und Filmmaterial sowie digitalen Animationen, faszinierende Blicke auf Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft unserer Schule miteinander verknüpfte.
Informationen zur Beruflichen Orientierung
Liebe Schülerinnen und Schüler ab der Klasse 8, liebe Eltern,
zur besseren Übersicht der vielfältigen schulischen und außerschulischen Angebote der Beruflichen Orienterung gibt es ab sofort eine digitale Pinnwand, welche stetig aktualisiert wird.
Zu finden sind hier verschiedene Angebote von Unternehmen, Hochschulen bis hin zu Infos über Auslandsaufenthalte oder der Möglichkeit der Onlinebuchung von Sprechstundenterminen bei Frau Andrikowski (Agentur für Arbeit), die einmal pro Monat bei uns vor Ort ist.
Mit neuem Schülerprojekt gegen Alltagsrassismus
KuSensU - Kultursensibler Umgang
„Wir engagieren uns für dieses Projekt, da wir es als sehr wichtig erachten, dass Jugendliche mit den Themen Rassismus, Diskriminierung und ihren Auswirkungen konfrontiert werden sollten, sodass sie eine umfassende soziale Toleranz entwickeln.“
Jahrgangsstufe 8
Unsere Schülerinnen und Schüler haben entschieden, dass eine Positionierung gegen Rassismus überall einen Platz haben muss und soll – so auch am Gymnasium St. Mauritz. Mit diesem Ziel hat sich eine Schülergruppe aus den Jahrgängen 8 bis Q2 zusammengefunden, die sich mit der Schulsozialpädagogin Kristina Frönd einmal wöchentlich freiwillig in der großen Pause trifft und an verschiedenen Projekten zu diesem Thema arbeitet. Mit den geplanten Aktionen soll eine Sensibilisierung bezüglich alltäglicher diskriminierender und rassistischer Äußerungen sowie entsprechenden Verhaltens erreicht werden und ein Verständnis für zahlreiche Kulturen, die sich auch an unserer Schule finden, hergestellt werden.
Bestellen von Schulkleidung
-
Hier geht's zu den Fitten Paten -
Teil unserer Initiative "Gesunde Schule"
MExLab-Kooperation
Das Gymnasium St. Mauritz startet eine Kooperation mit dem Schülerlabor MExLab der Universität Münster. Im Rahmen des Projekts SmartMatters4You beinhaltet die Kooperation eine Förderung naturwissenschaftlich interessierter Schülerinnen im Bereich MINT. Die Kooperation ist zunächst auf zwei Jahre angelegt.
> Aktuelle Nachrichten
Kein Jahresheft 2020/21?
Zum vergangenen Schuljahr 2020/21 wird es kein reguläres Jahreheft geben.
Da, bedingt durch die Pandemie, nahezu alle schulischen Veranstaltungen ausfallen oder im Online-Format stattfinden mussten, gibt es nur sehr wenige Ereignisse, über die berichtet werden könnte. Gruppenfotos der Schülerinnen und Schüler wären zudem ohne Masken auch nicht möglich gewesen.
Um jedoch die wenigen Highlights, wie z.B. die Abiturfestlichkeiten in Tecklenburg, dennoch würdigen zu können, wird es in Kürze eine kleine Chronik im PDF-Format geben, die auf der Downloadseite unserer Homepage (oder mit Klick auf dieses Bild) angesehen und heruntergeladen werden kann.