Projekttemplate



MENÜ

News, Infos und Termine

Strukturiert kommuniziert!

Rotarier ehren professionelle Facharbeiten

Die fünf Teilnehmer v.l.n.r: Lucas Sperber, Anne Meister, Moritz Müller, Simon Hillebrandt und Nico Reinkenhoff

Die Vortragenden (links) und die Jury lauschen dem ersten Facharbeitsreferat von Moritz Müller.

Vor der gesamten Jahrgangsstufe EF zu sprechen, ist nicht einfach - selbst wenn man ein so interessantes und eingängiges Thema bearbeitet hat wie Lukas Sperber: "Warum ist Gähnen ansteckend?"

Moritz Müller bei seinem Vortrag über Gefühle von Tieren, mit dem er den Wettbewerb gewann.

Bereits zum fünften Mal ehrte eine Jury, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern der Schule und Mitgliedern des Rotary Club Münster St. Mauritz, die überzeugendste Präsentation der Facharbeiten der Jahrgangsstufe Q1. Schon in der Eröffnungsrede durch die Schulleiterin in der Aula wurde klar, dass alle nominierten Schülerinnen und Schüler bereits vor der Veranstaltung Gewinner waren. Thomas Marquardt akzentuierte als Vertreter der Rotarier in seinem Vorwort, dass es bei den Präsentationen der Facharbeiten darauf ankomme, wie die Vortragenden sich und das von ihnen gründlich vorbereitete Thema präsentierten. Eine Bewertung bezüglich ihrer verbalen und nonverbalen Kommunikation, ihrer Argumentationsfähigkeit und der Struktur ihres Vortrags sollte schließlich die Grundlage zur Ermittlung des Gewinnervortrages sein. Gegen 10:15 Uhr präsentierten die Nominierten ihre Facharbeiten. Dies geschah nicht nur vor der renommierten Jury, sondern vor der gesamten Jahrgangsstufe der EF, die sich gerne von den 15-minütigen Präsentationen für ihre eigenen Facharbeiten im nächsten Jahr inspirieren und motivieren ließen.

Moritz Müller eröffnete die Vorstellungen der Facharbeiten mit einer Präsentation aus dem Bereich der Biologie. Auf professionelle Art und Weise ging er der Frage nach, ob Tiere Gefühle haben. Sein Interesse für diese Fragestellung, deren Antworten er in der Wohlergehensdiagnostik fand, führte er auf den Kontakt mit seinem eigenem Hund zurück. Dennoch sprach er damit auch haustierlose Zuhörerinnen und Zuhörer an.
Die nächste Präsentation stammte ebenfalls aus dem Fachbereich Biologie. Lukas Sperber erörterte in seiner Facharbeit eine Frage, die sich wohl jeder von uns schon einmal gestellt hat: Warum ist Gähnen ansteckend? Nach einer eingehenden Untersuchung unterschiedlichster Studien zu diesem Thema kam er zu begründeten Annahmen, die den einen oder anderen Zuhörer überraschten.
Weiter ging es im Fachbereich der Physik. Simon Hillebrandt hatte anhand einer eigens für die Facharbeit entwickelten und auf dem Magnus-Effekt basierenden experimentellen Untersuchung mit Plastikbechern und Gummibändern seine anfänglich gestellte Hypothese erforscht und diese mit deutlichen Ergebnissen widerlegt. Umrahmt wurde sein Vortrag von Fragen an das Plenum, welche unter anderem Zuhörer ansprachen, die schon einmal eine ‚Bananenflanke‘ im Fußball gespielt haben.
Nico Reinkenhoff überzeugte mit seiner Präsentation über den Ausbau der Umgehungsstraße in Handorf. Damit erzeugte er das Interesse vieler, die täglich mit der Thematik in Kontakt oder sogar Konflikt geraten. Thomas Marquardt, Rotarier und Abgeordneter des Landtages NRW, der sich selbst seit 15 Jahren mit dem Ausbau der Umgehungsstraße beschäftigt, betonte die Leistung des Schülers. Er hob besonders lobend hervor, dass Nico innerhalb eines so kompakten Vortrags die Thematik und die Vor- und Nachteile des Straßenbaus auf den Punkt zu bringen wusste.
Mit einer Präsentation über Bilingualismus rundete Anne Meisner, die selbst bilingual aufgewachsen ist, die Vortragsreihe ab. In ihrer Facharbeit schaffte sie es, eigens erhobene empirische Daten und persönliche Erfahrungen und Hypothesen in wissenschaftlicher Art und Weise abzugleichen und den Zuhörerinnen und Zuhörern zu vermitteln.
Am Ende verlieh die Jury einen ersten und vier zweite Plätze. Über den ersten Platz und somit über eine Einladung zu einem professionellen Bewerbungstraining durfte sich Moritz Müller freuen. Er schaffte es, die Jury mit seiner ruhigen und überzeugenden Art und einer höchst professionellen Präsentation für sich zu gewinnen.

Anne, Lukas, Moritz, Nico und Simon erhielten neben Geldpreisen außerdem einen schallenden Applaus der Zuschauer und können nun als Gewinner auf die Verleihung des Rotary Berufsdienste Awards zurückblicken. Herzlichen Glückwunsch euch allen!

Angela Beckonert

Aktuelle Nachrichten

-> zurück zur Übersicht