Den Vertretungsplan einsehen, die Schulhomepage besuchen, die Lernplattform Schulbistum benutzen, Essen in der Mensa bestellen... Für all dies war bislang der normale Internetzugang notwendig - und das ein oder andere Passwort. Erleichterung dieser Vorgänge gibt es jetzt mit der Mauritz-App, die Leo Hartmann und Constantin Strompen aus der Klasse 7a aus eigenem Antrieb programmiert haben, nicht zuletzt vielleicht, weil es für sie auch zu nervig war, immer zwischen den Websites zu switchen.
Leo hatte bereits privat Erfahrung im Programmieren von Internetseiten gesammelt, als er im Geschichtswettbewerb des letzten Schuljahres seine Arbeitsergebnisse in Form einer eigenen Homepage veröffentlichen wollte. Das Interesse war so groß, dass er sich zum Geburtstag Programme wünschte, die beim Ausprobieren halfen. Letztlich war es dann nur ein logischer weiterer Schritt, sich auch mit dem Erstellen von Apps zu beschäftigen. Constantin hatte hier bereits Erfahrungen mit einem Baukausten-System gesammelt, die er in die gemeinsame App einbringen konnte. Sein Interesse fußt nicht zuletzt auf dem Kow-how seines Vaters, der bereits für die häusliche Anwendung Smartphone-Apps entwickelt hat. Aus dem gemeinsamen Interesse der Siebtklässler ergaben sich Synergie-Effekte, die zur Programmierung der Mauritz-App führten. Augenblicklich wird diese kostenlos im Playstore angeboten und ermöglicht den Zugang zum Schulbistum, zur Mauritz-Homepage, zum Vertretungsplan der Schule und zur Essensbestellung in der Schulmensa.
Geplant ist auch eine Programmierung für iPhone und Co. Doch noch ist dies nicht ganz klar. Die Veröffentlichung der App bezahlen die Schüler nämlich momentan noch selbst, sind sich aber nicht sicher, wie lange sie diese noch kostenlos anbieten können. Über Sponsoring hatten die Jungen noch nicht nachgedacht, weil es ihnen vorrangig ums Programmieren ging. Dennoch wäre dies sicherlich langfristig notwendig, wenn die App weiterhin erhältlich sein soll.
Bislang gibt es über 50 Downloads und jede Menge positive Resonanz.
Thorsten Müller