Am 15.3. wurde wieder zum Tag der Mathematik aufgerufen. 875 Oberstufenschülerinnen und -schüler aus ganz Deutschland folgten dem Ruf und kamen in neun regionalen Wettbewerben zusammen, um sich einen ganzen Tag der Mathematik zu widmen.
Neben drei Aufgabenrunden, die zum Teil im Team, zum Teil auch allein und als Speed-Wettbewerb bearbeitet werden mussten, gab es auch die Möglichkeit zum Austausch mit den anderen Teilnehmenden.
Vom Gymnasium St. Mauritz haben die Abiturienten Jonas Raveaux, Johannes Harmeling, Matthias Weidenhaupt und Tim Lehmkuhl teilgenommen. Johannes berichtet von einem ebenso erfolgreichen, wie auch ereignisreichen Tag:
“Wir sind um circa 8:30 Uhr zum Hauptsitz des Sponsors am Aasee gefahren, wo der Wettbewerb stattfand. Nach einer kurzen Begrüßung ging es dann auch schon mit der ersten Runde los, bei der vier Aufgaben in 45 Minuten im Team zu lösen waren. Danach gab es eine kurze Pause, in der man sich bei Snacks und Getränken mit den anderen Teilnehmern über die Aufgaben austauschen konnte. Die nächste Runde bestand wieder aus vier Aufgaben für 45 Minuten, die diesmal aber einzeln gelöst werden mussten. Zum Mittagessen spendierte der Sponsor allen Teilnehmenden Pizza. Gut gestärkt ging es dann in die letzte Runde des Wettbewerbs, die Schnelligkeitsrunde. Im Team mussten wir in 30 Minuten so viele Aufgaben wie möglich lösen. Nach dem Wettbewerbsteil ging es in die entspanntere Hälfte des Tages über. Zunächst wurden Musterlösungen für einen Großteil der Aufgaben vorgestellt, danach hat ein Professor einen Vortrag über mathematische Anwendungen in der Forschung zu Epilepsie gehalten. Es folgte ein kurzer Werbeblock des Sponsors, der versuchte uns anzuwerben, woraufhin der spannendste Teil anstand, die Ergebnisbekanntgabe. Unser Team konnte sich in der Gruppenwertung durchsetzen und einen ersten Platz erzielen. In der Einzelwertung konnten Jonas Raveaux und Matthias Weidenhaupt einen zweiten und dritten Preis erreichen. So ging ein abwechslungsreicher und erfolgreicher Tag zu Ende, der ganz der Mathematik gewidmet war.”