Warum sind in der neuen Müslipackung die großen Brocken immer oben? Wie dicht sind PET-Flaschen für Gase? Wieso vermischen sich manche Flüssigkeiten, andere aber nicht? Mit diesen und weiteren Fragestellungen haben sich Marc Dreßen und Malte Sommer (Klasse 6), Elisa Nüßing (Klasse 7), Maja Hoffknecht und Sophia Paul (Klasse 8), und Jan-Luca Ahlert, Florian Nüßing und Lasse Schröder (Klasse 9) viele Monate intensiv beschäftigt und ihre Ergebnisse ihrer Forschungsarbeiten bei dem diesjährigen Regionalwettbewerb „Jugend forscht“/ „Schüler experimentieren“ sehr erfolgreich präsentiert.
Maja Hoffknecht und Sophia Paul konnten die Physik des Müslis mit einem aufwändigen Experiment enträtseln. Die beiden Jungforscherinnen haben herausgefunden, dass sich das Müsli entmischt, wenn es geschüttelt wird. Sophia und Maja haben dazu eine Rüttel-Maschine gebaut, mit der ein Gemisch aus großen und kleinen Kugeln gleichmäßig durchgerüttelt wurde. Und siehe da: Die großen Kugeln wanderten nach oben. Maja und Sophia konnten zeigen, dass die Form und Art des Gefäßes dabei eine wichtige Rolle spielt. Die beiden Schülerinnen wurden für ihre systematischen Forschungen mit dem Regionalsieg im Fachbereich Physik belohnt. Damit haben sie sich für die Teilnahme am Landeswettbewerb im April qualifiziert.
Die beiden sind aber nicht die einzigen erfolgreichen Nachwuchsforscher/innen am Gymnasium St. Mauritz. Im Fachbereich Chemie landeten gleich zwei Projekte auf dem Siegertreppchen: Malte Sommer und Marc Dreßen haben untersucht, wie dicht PET-Flaschen für verschiedene Gase sind. Für ihre Forschungen wurden sie mit dem zweiten Platz ausgezeichnet. Und Elisa Nüßing kann sich über den dritten Platz in Chemie freuen. Sie hat sich mit der Frage beschäftigt, warum sich bestimmte Flüssigkeiten nicht vermischen lassen und ist dabei auf ein ganz überraschendes Phänomen gestoßen.
Insgesamt wurden 60 Projekte aus dem gesamten Münsterland bei „Schüler experimentieren“ eingereicht. Mit gleich drei Platzierungen ist das Gymnasium St. Mauritz eine der erfolgreichsten Schulen bei der Juniorsparte des Wettbewerbs „Jugend forscht“.
Wir gratulieren den erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern ganz herzlich.
Martin Schöneich und Elmar Knocks