Vom 30. Juni bis zum 1. Juli 2014 waren Naomi Seibt (9a) und ihr betreuender Lehrer, Herr Schöneich, bei der BASF in Ludwigshafen. Zu dieser Tour waren sie eingeladen worden, weil Naomi im Frühjahr am Regionalwettbewerb „Schüler experimentieren“ teilgenommen hatte und dort den ersten Preis im Fach Chemie errang. Hier der gemeinsame Bericht aller teilnehmenden Schüler aus dem Münsterland.
Kurz vor den Sommerferien machten wir, die Sonderpreisträger Chemie des Regionalwettbewerbs "Jugend forscht" aus Münster und Umgebung uns auf den Weg nach Ludwigshafen.
Nachdem wir als ersten Programmpunkt das Technoseum in Mannheim besucht hatten, wo wir unter anderem von dem sprechenden und passend zur WM Samba tanzenden Roboter Paul unterhalten wurden und Maschinen aus der Epoche der Industrialisierung bestaunten, ging es zum Hotel Excelsior in Ludwigshafen. Dieses lag direkt neben dem Bowlingcenter, in dem wir nach einem leckeren American Dinner unser Glück beim (mehr oder weniger erfolgreichen) Bowlen versuchten. Nach einigen Spielen begann auch schon das Achtelfinalspiel Deutschland gegen Algerien. Zum Glück wurde im Bowlingcenter Public Viewing angeboten, so konnten wir das Spiel live mitverfolgen.
Am Tag darauf besuchten wir den beeindruckenden Hauptsitz der BASF am Rhein, wo wir Emulsionsversuche durchführten und in Paaren entweder eine vor UV-Strahlen schützende Creme oder ein Haargel herstellen durften. Später gab es dann eine Besichtigung des weltweit größten zusammenhängenden Industriekomplexes, auf dem 1400 Fußballfelder Platz fänden. Das BASF-Werk besteht hauptsächlich aus Pipelines, Kesseln, Tankwaggons und riesigen Produktionsanlagen sowie einem Dampfspalter (Steamcracker), welcher das Herz der ganzen Stätte darstellt.
Danach aßen wir im modern gestalteten Feierabendhaus außerhalb des Werkes zu Mittag und traten die Heimreise an. Es ist beeindruckend, wie viele Produkte der BASF uns im Alltag begegnen. Die industrialisierte Chemie bedingt unglaublich viele Arbeitsgebiete und -plätze, sodass bei der BASF sogar Feuerwehrleute und Lokführer arbeiten. Wir danken der BASF Coatings für das Sponsoring dieser spannenden Reise in die Welt der Chemie.