Projekttemplate



MENÜ

News, Infos und Termine

Faszinierende Planeten, intelligente Primaten und leckere Pommes

Ausflug zur Sentruper Höhe: Jahrgangsstufe 9 im Planetarium und Allwetterzoo Münster

Ein entspannter Gorilla (Foto: Till, 9a)

Kattas im Freigehege (Foto: Romy, 9a)

Kein Primat, aber sehr niedlich: Ein Rotschulter-Rüsselhündchen (Foto: Romy, 9a)

Triceratopse vor dem Naturkundemuseum (Foto: Paula, 9b)

Am 20. März 2025 machte sich die 9. Stufe des Gymnasiums St. Mauritz mit den Lehrern Lukas Schreiner, Elmar Knocks, Sebastian Vaupel und Mark Schmitz auf den Weg zum Planetarium und Zoo. Ziel war es, die Unterrichtsinhalte aus Physik und Biologie praktisch zu vertiefen. 

Nachdem alle eigenständig angereist waren, wurden wir im Planetarium freundlich von den Mitarbeitern empfangen. Zunächst mussten wir kurz warten, bis sich die Türen zum Inneren des Planetariums öffneten und wir gespannt hineingegangen sind. Nachdem alle ihre Plätze gefunden hatten, begrüßte uns Elke Oestermann. Sie erklärte uns zunächst die wichtigsten Funktionen des Planetariums und die Regeln, bevor die eigentliche Vorstellung begann. 

Gezeigt wurde eine Dokumentation des LWL-Museums in Münster, die das gesamte Sonnensystem anschaulich erklärte. Eingegangen wurde z.B. auf die Besonderheiten von Jupiter und Mars. Anschließend wurde uns der Sternenhimmel in der Nacht vom 20. auf den 21. März gezeigt. Dabei erfuhren wir, dass man in größeren Städten aufgrund der Lichtverschmutzung deutlich weniger Sterne sehen kann. Nach der beeindruckenden Vorstellung machten wir uns gemeinsam auf den Weg in den benachbarten Zoo. 

In der Zooschule wurden wir von einem Mitarbeiter freundlich begrüßt und in Gruppen aufgeteilt. Während die Klassen 9a und 9b bereits in die Zooschule durften, hatte die Klasse 9c Zeit, den Zoo eigenständig zu erkunden. In einem Einführungsvortrag wurden uns die Grundlagen der Evolution bei Primaten erklärt. Besonders interessant war der Vergleich zwischen Feucht- und Trockennasenprimaten sowie die evolutionären Veränderungen verschiedener Arten. Danach hatten wir die Aufgabe, uns eigenständig durch den Zoo zu bewegen und verschiedene Primatenarten an ihren Gehegen genauer zu beobachten. 

Zurück in der Zooschule verglichen wir die Ergebnisse und konnten unser neu gewonnenes Wissen vertiefen. Danach hatten wir noch etwas Zeit, den Zoo weiter zu erkunden. Einige entschieden sich, bereits nach Hause zu fahren, während andere im Zoo blieben oder mit Herrn Schreiner eine Ausstellung des Naturkunde-Museums besuchten. Damit ging ein spannender und lehrreicher Ausflug zu Ende. 

Aktuelle Nachrichten

-> zurück zur Übersicht