Projekttemplate



MENÜ

Austauschprojekt „SCUOLA LAVORO“ in Italien

Zum ersten Mal startete das Projekt Betriebpraktikum in Italien im Schuljahr 2014/15.  Es bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, die erworbenen Sprachkenntnisse in der italienischen Berufswelt zu erproben und zu erweitern. Grundlage ist eine vorbereitende Unterrichtssequenz zum Thema „Italienisch als Berufssprache“, die allen Schülerinnen und Schülern im Kurs einen exemplarischen Einblick in die Nutzung der italienischen Sprache in formalen bzw. fachspezifischen Bereichen gibt. Die Schülerinnen und Schüler lernen z.B., wie man auf Italienisch eine Bewerbung, ein Angebot, eine Bestellung schreibt bzw. wie man ein Telefonat oder ein Gespräch im beruflichen Kontext führt. Daraufhin erhalten einige Schüler die Möglichkeit, ein Betriebspraktikum (Dauer ca. 4 Wochen) in Italien zu machen.
Das Projekt findet in Kooperation mit unserer Partnerschule, dem Istituto di Istruzione Superiore Leonardo da Vinci in Arzignano (in der Nähe von Vicenza – Veneto) statt. Die Teilnehmer wohnen in Familien wohnen und nehmen etwa zwei Tage pro Woche in der Schule am Unterricht teil. An den restlichen drei Tagen lernen sie das Berufsleben in einer Firma der Umgebung (z.B. Produktion, Handwerk, Handel, Dienstleistungen) kennen.

Den italienischen Alltag auch aus eigener Anschauung kennen zu lernen und sich mit gleichaltrigen italienischen Jugendlichen zu verständigen, ist zudem der Hauptzweck des einwöchigen  Schüleraustausches mit unserer Partnerschule in Verona (Istituto Seghetti, katholische Schule im Zentrum der Stadt).

Erfahrungsbericht nach dem ersten Durchgang des Projektes:

"Einen vollkommenen Einblick in die Kultur eines anderen Lands erhalten – das war die Absicht des vierwöchigen Austauschs (22. Februar bis 21. April 2015) nach Arzignano in Italien, zu dem wir, vier Schülerinnen und Schüler der EF, Ende Februar aufbrachen. Dieses Pilotprojekt, das von Italienischlehrerin Frau Piacentini ins Leben gerufen wurde, sieht nicht nur Schule, sondern auch ein Praktikum in einem italienischen Betrieb vor, in dem wir drei Tage die Woche arbeiteten. An den anderen Tagen der Woche gingen wir mit unseren Austauschschülerinnen von unserer Partnerschule, dem Liceo L. Da Vinci in Arzignano, zur Schule. Trotz all dem blieb noch viel Zeit für Ausflüge in die Umgebung. So fuhren wir zum Beispiel an den Gardasee und nach Verona und Vicenza. Nach Hause zu fahren ist uns nicht leicht gefallen, aber am 24. Mai treffen acht Schülerinnen aus Italien ein, die als Gegenbesuch einen Monat bei uns verbringen – wir freuen uns schon!"

Harriet Vendtrup, EF

Bericht im Giornale die Vicenza 28.02.2015: